A Unternehmerische Initiative, B Modernität der Produktionsstruktur, a Summe der Salden aus Gewerbean- und Abmeldungen für 1993-2000, b Summe der SV-Beschäftigte jeweils am 30.06. im D-Sektor 1995-1998/ Einwohner 1995-1998 x 1000, c Mittelwert der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 1991-1998 nach ESVG 1995 zu Marktpreisen unbereinigt als monetärer Basisindikator (Misst die Produktivität), d MW aus Umsatz VG je Beschäftigten 1993-2000 in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigte, e MW aus Umsatz VG je Beschäftigten 1993-2000 im Bauhauptgewerbe, f MW Beschäftigten VG in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten 1993-2000/MW der Bevölkerungszahl insgesamt 1993-2000, g Berechnungsvorschrift siehe Erklärung Tabelle 12. h (Einpendler 30.6.1999- Auspendler 30.6.1999) / SV Beschäftigte 30.6.1999 x 1.000, i Pkw-Fahrzeit zum nächsten Verdichtungsraumkern im Straßennetz in Minuten 1999, j Durchschnittliche Fahrzeit zum nächsten Oberzentrum im Pkw-Verkehr in Minuten 1999, k (Ist-Mittel 1991-1997 / 1.000) / E 31.12.1998, L Studenten an wissenschaftlichen HS und FH WS 1998/99 / E 31.12.1998 x 1.000, m (Ist-Mittel 1991-1997 / 1.000) / E 31.12.1998, n (Ist-Mittel 1991-1997 / 1.000) / E 31.12.1998, o GRW: A = höchste Förderstufe, D = niedrigste Förderstufe; z.T. unterschiedliche Förderstufen im Kreisgebiet, p (Kaufsumme für baureifes Land 1996+1997+1998 / Umgesetzte Fläche für baureifes Land 1996+1997+1998) Dreijahresdurchschnitt wegen Veröffentlichungsrestriktionen von Basisdaten der amtlichen Statistik. Der Flächenumsatz wird nur teilweise erfasst, die Preise können jedoch als repräsentativ gelten. |