Konjunkturteam "Altmark"
|
![]() |
Unsere zweite
Exkursion in Bildern
______________________________
Ferropolis - "Die Stadt aus Eisen" und
Vockerode - "Ein Mythos der Energieerzeugung"
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Waren Sie schon einmal in Ferropolis? Nun
das Konjunkturteam Altmark der FH-Altmark i.G. war mit seinem VWL
- Professor W. Patzig dort. Mit Ferropolis, der Stadt aus Eisen,
ist kein untergegangenes Relikt der Antike gemeint, im Gegenteil
Ferropolis die Baggerstadt aus Tagebauabraumgeräten
erstrahl unter dem Dach der Expo 2000 zu neuem Glanz.
Der Tagebau Golpa-Nord war hierbei erster Anlaufpunkt unserer
Exkursion in die Geschichte der Energiegewinnung der damaligen
DDR. Wir konnten alte Förderanlagen aus den 40-iger Jahren neben
Schaufelradbaggern aus den 90-iger Jahren bewundern. Auch die
Ausmaße des Tagebaus, welcher im Rahmen der Weltausstellung Expo
2000 rekultiviert werden soll, war für uns Studenten der
Betriebswirtschaftslehre sehr beeindruckend.
Unsere zweite Stadion war, wie sollte es anders sein, das
Braunkohlekraftwerk Vockerode eines der größten und ältesten
Braukohlenkraftwerke Deutschlands. Mit seiner 300 Meter langen,
40 Meter hohen Maschinenhalle und den vier Schornsteinen erinnert
es an einen Tanker am Elbufer. Das Kraftwerk, welches
uns als Denkmal erhaltenswert erscheint, bot einen Einblick in
die Zeit als aus der zuvor gewonnenen Kohle Wärme und Strom
produziert wurde. Dabei durchwanderten
wir angefangen vom Kohlebunker über die Fließbandstraßen
bis hin zu der eigentlichen Turbinenhalle, ein Labyrinth aus
dunklen Gängen und Treppen. Wir verstanden auch als
Nichttechniker wie weit der Weg von der Kohle zum Strom aus der
Steckdose sein konnte und welche Arbeitsbedingungen geherrscht
haben müssen. Zu guter letzt besuchten wir noch jede einzelne
Brennkammer des Kraftwerkes, in denen die Ausstellung unter
Strom Energie, Chemie und Alltag in Sachsen Anhalt
1890 bis 1990 untergebracht war. Diese Kammern beherbergten
z.B. ausgewählte Exponate der Konsumgüteindustrie der damaligen
DDR, aber auch weniger ruhmreiche Tatsachen wie z.B. die Arbeit
der Zwangsarbeiter während der NS-Diktatur, der Niedergang durch
die Demontage nach dem zweiten Weltkrieg und die Probleme der
Wirtschaft durch die Wiedervereinigung.
Wir als BWL-Studenten sind der Meinung, daß die Ausstellung dem
Kraftwerk als solchem in nichts nachsteht. Beides ist in unseren
Augen erhaltenswert und verschaffte uns Stendalern einen
erlebnisreichen Tag. (Ronny Jacob)
![]() |
Ferropolis ein Expo-Projekt des Landes Sachsen-Anhalt |
Präsentation der Bagger des Kohle-Tagebaus | ![]() |
![]() |
Anja, Antje, Nancy und Herr Fahldiek |
Noch mehr Bagger | ![]() |
![]() |
Beeindruckende Technologie |
Ein Ausleger | ![]() |
![]() |
und noch ein Bagger |
die Landschaft nach dem Abbau | ![]() |
![]() |
endlich ein Dach über dem Kopf? |
. und noch `ne Schaufel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
V.i.S.d.P.:
Prof. Dr. Wolfgang Patzig
Hochschule Magdeburg - Stendal
Osterburgerstr. 25, 39576 Hansestadt Stendal
Tel.: 03931 / 21874840; Fax: 03931 / 21874870
eMail: Wolfgang.Patzig@hs-magdeburg.de